Projekt ABBA
AI for Business | Business for AI
Hochschulübergreifendes, modulares Lehrangebot zum Aufbau von KI-Kompetenzen für Wirtschaftswissenschaftler:innen
PROJEKTVORSTELLUNG
Der Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) in der Wirtschaft erfordert spezifische Kompetenzen. Neben technischer Expertise benötigt die Wirtschaft insbesondere Kenntnisse, technische Systeme zu bewerten, in betriebliche Prozesse, Arbeitsumgebungen, Produkte und Dienstleistungen einzubetten sowie dauerhaft zu steuern. Diese brückenbauende Rolle fällt primär Wirtschaftswissenschaftler:innen als zentrale betriebliche Entscheider:innen zu. Ziele des Verbundvorhabens sind Entwicklung und Bereitstellung eines Lehrmodulbaukastens für KI, der Wirtschaftsstudierenden wissenschaftlich fundiert und praxisnah interdisziplinäre KI-Kompetenzen vermittelt. Der modulare Baukasten unterstützt Lehre für Bachelor-, Master-, Executive-Master-Studierende und Promovierende an Universitäten und Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW).
Säule 1: Lehrmodule
Die erste Säule des Lehrmodulbaukastens beinhaltet speziell auf Studierende an Wirtschaftsfakultäten zugeschnittene Lehrinhalte über KI. Weiterhin wird ein Navigator für KI-Lerninhalte erstellt. Die Lehrinhalte werden dabei auf bereits bestehenden OER (Open Educational Resources) aufbauen und diese sinnvoll erweitern. Gleichzeit werden sich Studierende mithilfe des KI-Navigators, der im Projekt entwickelt werden soll, bedarfs- und zielorientiert passende KI-Module zusammenstellen können.
Säule 2: KI-Lernfabrik
Die KI-Lernfabrik besteht aus Modulbausteinen, die Studierenden KI-Kompetenzen anwendungsorientiert und „hands-on“ vermitteln. Diese Modulbausteine bestehen aus: (1) Open Harware: Hier werden den Studierenden Hardwarekomponenten über das Internet zugänglich gemacht (2) Open Data: Umfasst den Aufbau und die offene Bereitstellung von Datensätzen aus Wissenschaft und Praxis (3) Open Code: Umfasst die Bereitstellung von Programmcodes von KI-Anwendungen (4) KI-Werkstatt: Stellt das Herzstück der KI-Lernfabrik dar und soll den Studierenden KI-Anwendungen über physische Lehrveranstaltungen greifbarer machen.
Säule 3: Vernetzung
In verschiedenen Formaten werden die Hochschulen untereinander und die Hochschulen mit Wirtschaftsunternehmen vermehrt vernetzt werden. Als Bestandteile der dritten Säule sind die Aspekte Praxisvernetzung, forschendes Lernen, hochschulübergreifende Lehre und die Summer School genannt.
LANDKARTE
Die KI-Landkarte soll Studierende dabei unterstützen die für Sie relevanten KI-Inhalte schnell zu identifizieren. Aktuell stellt die Landkarte ein Portfolio dar und wird sukzessive erweitert und an die Projektentwicklungen angepasst.
PROJEKTBETEILIGTE
UHOH | Fachgebiet Digitales Management
Digitales Management steht im Fokus der Forschung des Lehrstuhls. Im Kern begründet sich dies im Glauben an das transformative Potential von digitalen Technologien und Medien für unsere individuellen Lebenswelten, unsere Unternehmen und unsere Gesellschaft. Der Lehrstuhl trägt dazu bei, dieses Potential zu heben und die Risiken und Nebenwirkungen der Digitalisierung im Zaum zu halten.

Prof. Dr. Henner Gimpel
UHOH | Fachgebiet Unternehmensführung
Marion Büttgen leitet seit 2009 das Fachgebiet für Unternehmensführung an der Universität Hohenheim. Die Forschung des Lehrstuhls zielt darauf ab, relevante Trends in Wissenschaft und Praxis frühzeitig zu identifizieren und in Forschungsprojekten umzusetzen. Forschungsthemen liegen u.a. im Bereich des Leaderships und Service Managements im Kontext der digitalen und nachhaltigen Transformation.

Prof. Dr. Marion Büttgen
UHOH | Lehrstuhl für Soziologie
Der Lehrstuhl für Soziologie forscht zum Wandel von Arbeit, neuen Arbeitsbeziehungen und Digitalisierungsprozessen mit ihren Effekten auf individueller, kollektiver und organisationaler Ebene.

Prof. Dr. Caroline Ruiner
UHOH | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Intelligente Systeme
Im Fokus unserer Forschung stehen intelligente Systeme zur Unterstützung von Kommunikations- und Entscheidungsprozessen. Dabei setzen wir auf innovative KI-Methoden zur Mensch-Maschine Interaktion, Prozessmodellierung und Evaluationsforschung und entwickeln sozio-technische Systeme für Entscheidungsträger in Unternehmen und Gesellschaft.

Prof. Dr. Mareike Schoop
UBT | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik

Prof. Dr. Torsten Eymann ist seit 2004 Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Erforschung der digitalen Gesellschaft, insbesondere in den Themenfeldern Gesundheit (Digital Health), Bildung (Digital Education) und Sport (Digital Sports).

Prof. Dr. Torsten Eymann
UBT | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und wertorientiertes Prozessmanagement

Maximilian Röglinger ist Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik und Wertorientiertes Prozessmanagement an der Universität Bayreuth sowie Adjunct Professor an der School of Management der Queensland University of Technology. Herr Röglinger arbeitet in Forschung, Lehre und Praxis an der Schnittstelle von Kunde, Prozess und IT sowie querschnittlich im Bereich Digitalisierung.

Prof. Dr. Maximilian Röglinger
UBT | Professor für Wirtschaftsinformatik und digitales Energiemanagement

Jens Strüker ist Professor für Wirtschaftsinformatik und Digitales Energiemanagement an der Universität Bayreuth sowie einer der Leiter des Fraunhofer Blockchain–Labors. In Forschung, Lehre und Praxis untersucht Prof. Strüker das Potential digitaler Technologien für die (Energie-)Wirtschaft.

Prof. Dr. Jens Strüker
UBT | Professor für Wirtschaftsinformatik und humanzentrische KI

Niklas Kühl ist Professor für Wirtschaftsinformatik und humanzentrische Künstliche Intelligenz an der Universität Bayreuth sowie Leiter der Gruppe Business Analytics am Fraunhofer FIT. In Forschung, Lehre und Praxis arbeitet Prof. Kühl an der Schnittstelle zwischen technischen Verfahren der Künstlichen Intelligenz und ihrer innovativen Anwendung in Industrie und Gesellschaft.

Prof. Dr. Niklas Kühl
FRA-UAS | Professor für Wirtschaftsinformatik
Prof. Dr. Nils Urbach ist Inhaber der Professur für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Digital Business & Mobilität, und Direktor des Research Lab for Digital Innovation & Transformation (ditlab) an der Frankfurt University of Applied Sciences. In Forschung und Lehre befasst sich Nils Urbach schwerpunktmäßig mit Fragestellungen in den Bereichen Digitalisierung und Strategisches IT-Management.

Prof. Dr. Nils Urbach
KIT | Human-Centered Systems Lab (h-lab)
Alexander Maedche ist Professor für Wirtschaftsinformatik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und leitet das Human-Centered Systems Lab (h-lab). Seine Forschungsgruppe konzentriert sich in Forschung, Lehre und Innovation auf die Gestaltung menschzentrierter Systeme für besseres Arbeiten & Leben.

Prof. Dr. Alexander Mädche
KIT | Institut für Wirtschaftsinformatik und Marketing
Christof Weinhardt ist Professor des Instituts für Wirtschaftsinformatik und Marketing (IISM) am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Er leitet die Gruppe "Information and Market Engineering" (IM). Der Forschungsfokus seiner Forschungsgruppe liegt auf fächerübergreifenden, informationswirtschaftlichen Themen, insbesondere Market Engineering.

Prof. Dr. Christof Weinhardt
UBT | Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Process Analytics

Agnes Koschmider ist Professorin für Wirtschaftsinformatik an der Universität Bayreuth, Inhaberin des Lehrstuhls für Wirtschaftsinformatik und Process Analytics und Leiterin der Arbeitsgruppe Process Analytics. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen auf der Gewinnung von Event Logs aus IoT-Sensordaten, Zeitreihen und Videodaten, dem Einfluss von Künstlicher Intelligenz auf Prozesse, und Data Science.

Prof. Dr. Agnes Koschmider